Förderkonzept
-
Förderung durch Schaffung eines positiven Lernklimas
Wir sorgen für ein förderliches Lernklima
- durch ein abwechslungsreiches und modernes Angebot an Lehr- und Lernformen,
- durch wertschätzende Beziehungsarbeit auf Augenhöhe,
- durch Spiel und Spaß,
- durch transparente Leistungsbeurteilung und
- durch das gemeinsame Feiern von Festen im Jahreskreis.
-
Förderung durch Differenzierung und Individualisierung
Offenes Lernen – Selbstständig, individuell und begleitet
Einen großen Stellenwert hat für uns das Offene Lernen. Es fördert die Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und das individuelle Lerntempo unserer Schüler*innen.
Einmal im Monat erhalten alle Klassen der Mittelschule einen Arbeitsplan samt passender Materialien für einen ganzen Unterrichtstag.
Der Plan beinhaltet Pflicht- und Wahlaufgaben zu allen Fächern, die an diesem Tag unterrichtet werden. Die Schüler*innen wählen ihre Aufgaben, ihr Arbeitstempo und ihre Lernreihenfolge selbstständig. Auch das Arbeiten außerhalb des Klassenraums, etwa auf dem Gang, ist möglich.Bis zum Ende des Unterrichtstages müssen alle Pflichtaufgaben abgeschlossen sein.
Lehrpersonen sowie speziell eingesetzte Lernbuddies begleiten die Schülerinnen beim Arbeiten. Lernbuddies sind Schülerinnen und Schüler, die von Lehrpersonen ausgewählt wurden und diese Aufgabe freiwillig übernehmen möchten. Sie unterstützen ihre Mitschüler*innen bei Fragen, motivieren und helfen dabei, den Lernfortschritt eigenständig zu gestalten.
Das Offene Lernen ermöglicht so einen Unterrichtstag voller Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und gezielter Förderung.
Weitere Maßnahmen:
- Differenzierte Lernangebote im Unterricht
- Erarbeiten von individuellen Lernplänen (Planarbeiten)
- Interessens- und Begabungsförderung (Workshop-Tag)
- Helfersystem unter den Schüler*innen
-
Förderung durch zusätzliche Unterrichtsangebote
Vielfältiges Angebot an der Mittelschule Frankenfels
Unser Schulalltag ist geprägt von einem breit gefächerten Angebot an unterrichtlichen, kreativen und praxisorientierten Aktivitäten.Alternative Pflichtgegenstände
In der 7. und 8. Schulstufe haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, ihren Interessen entsprechend zu wählen. Pro Schulstufe stehen jeweils zwei alternative Pflichtgegenstände zur Auswahl:7. Schulstufe:
- Naturwissenschaftliche Übungen
- Medienwerkstatt
8. Schulstufe:
- Bewegung und Gesundheit
- Geometrisches Zeichnen
Diese Wahlmöglichkeit ermöglicht eine individuelle Vertiefung in unterschiedliche Fachbereiche und fördert persönliche Stärken sowie Neigungen.
Verbindliche Übung
- Berufsorientierung in der 7. Schulstufe und 8. Schulstufe
Förderunterricht
Gezielte Unterstützung in den Fächern:- Deutsch, Englisch, Mathematik sowie im Bereich Leseförderung
Unverbindliche Übungen
Zur Förderung individueller Interessen und Talente bieten wir folgende unverbindliche Übungen an:- Bewegung und Spiel
- Chor
- Darstellendes Spiel
- Ernährung und Haushalt
- IT-Kidz
Workshops & Projekte
Unsere Schüler*innen profitieren von einer Vielzahl praxisnaher und lebensrelevanter Angebote:- Berufspraktische Tage – erste Einblicke in die Arbeitswelt durch reale Praxiserfahrungen
- Infonachmittag weiterführender Schulen im Haus der Bildung Frankenfels
- Safer Internet – verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
- Sexualpädagogische Workshops – altersgerechte Aufklärung und Austausch
- Suchtprävention – Bewusstseinsbildung und Stärkung persönlicher Kompetenzen
- Workshops zur Bildungs- und Berufsorientierung – individuelle Zukunftsperspektiven entdecken und planen
- … und vieles mehr
Kulturelle Angebote an unserer Schule
Kulturelle Bildung ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb bieten wir unseren Schüler*innen regelmäßig die Möglichkeit, Literatur und Theater hautnah zu erleben:- Lesungen von Autor*innen – spannende Begegnungen mit Literatur aus erster Hand
- Theateraufführungen – kreative Impulse und gemeinsames Kulturerlebnis
- Buchausstellungen – zum Stöbern, Schmökern und Entdecken
- … und vieles mehr
Diese Angebote bereichern den Schulalltag und wecken die Freude an Sprache, Geschichten und Ausdruck.
Exkursionen & Lehrausgänge
Unsere Schüler*innen nehmen regelmäßig an vielfältigen Lehrausgängen und Exkursionen teil – fächerübergreifend und praxisnah:- Besuch des Hauses der Digitalisierung
- Gedenkstätte Mauthausen
- Archäologischer Park Carnuntum
- Berufsmessen und Betriebsbesichtigungen
- Besuch von Gerichten, Museen und Veranstaltungen in Wien
- … und vieles mehr
Schulinterne Wettbewerbe
Unsere Schüler*innen haben regelmäßig die Möglichkeit, sich bei schulinternen Wettbewerben in unterschiedlichen Bereichen zu messen und ihre Talente unter Beweis zu stellen:- Känguru der Mathematik
- Vielseitigkeitsbewerb
- Schachturnier
- Tischtennisbewerb
- … und vieles mehr
Diese Wettbewerbe fördern nicht nur Fachwissen und sportlichen Ehrgeiz, sondern auch Fairness, Teamgeist und Begeisterung am Mitmachen.
Teilnahme an externen Wettbewerben
Unsere Schüler*innen nehmen regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene teil:- Fußballturniere
- Mathematikwettbewerbe
- Waldjugendspiele
- Zeichenwettbewerbe
- … und vieles mehr
Diese Veranstaltungen bieten eine wertvolle Möglichkeit, Wissen, Kreativität und Teamfähigkeit auch außerhalb des Unterrichts zu zeigen und weiterzuentwickeln.
Öffentliche Schulveranstaltungen
Unsere Schule ist ein lebendiger Ort des Austauschs – auch über den Unterricht hinaus. Im Laufe des Schuljahres laden wir regelmäßig zu vielfältigen Veranstaltungen ein, bei denen die Leistungen und Talente unserer Schüler*innen im Mittelpunkt stehen:- Familienadvent – eine besinnliche Feier mit musikalischen und kreativen Beiträgen
- Schulmusical – mitreißende Bühnenproduktionen mit Musik, Gesang und Schauspiel
- Projektpräsentationen & Schulfeste – Einblick in das kreative und fachliche Arbeiten an unserer Schule
- … und vieles mehr
Diese Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen Schule als Lern- und Lebensraum erlebbar.
-
Förderung von Schüler*innen mit Teilleistungsschwächen oder Beeinträchtigungen
a) Förderung in Kleingruppen
Integrationsschüler*innen erhalten gezielten Unterricht in Kleingruppen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Durch die reduzierte Gruppengröße kann besser auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen und eine intensivere Betreuung gewährleistet werden. Die restliche Unterrichtszeit verbringen die Schülerinnen in der Regelklasse und nehmen dort am gemeinsamen Lernen teil.Bei festgestellten Lese-Rechtschreib-Schwächen oder Rechenschwächen erfolgt im Rahmen des regulären Unterrichts durch die jeweiligen Lehrkräfte eine individuelle Förderung und Differenzierung, soweit es die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Unterrichtssituation zulässt.
Dabei wird gezielt auf die Bedürfnisse der betroffenen Schüler*innen eingegangen, um Lernbarrieren abzubauen, Selbstvertrauen zu stärken und den Kompetenzerwerb bestmöglich zu unterstützen.
b) Projekt Lesepat*innen
Im Rahmen des Projekts Lesepat*innen unterstützen engagierte Erwachsene aus der Region leseschwache Kinder im Einzelsetting. Durch diese individuelle Betreuung kann gezielt und behutsam auf die jeweiligen Schwächen eingegangen werden – mit viel Geduld, Erfahrung und persönlicher Zuwendung.
-
Frühwarnsystem – Rechtzeitige Unterstützung und transparente Kommunikation
Unser Frühwarnsystem dient dazu, Lernschwierigkeiten oder auffälliges Verhalten frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Dabei stehen die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sowie individuelle Fördermaßnahmen im Mittelpunkt.
Maßnahmen im Überblick:
- Einteilung zum Förderunterricht zur gezielten Unterstützung in den Kernfächern
- Lernplan zum organisierten Nachholen versäumter oder nicht erbrachter Leistungen
- Prinzip der „2. Chance“ – Schüler*innen erhalten die Gelegenheit, negative Leistungen gezielt zu verbessern, sofern dies rechtlich und organisatorisch umsetzbar ist
- Stärken-Schwächen-Gespräch zwischen Lehrperson und Schüler*in zur Reflexion und Zielsetzung
- Einladung der Erziehungsberechtigten zu einem persönlichen Gespräch in der Sprechstunde
- Verbindliche schriftliche Elterninformation bei Leistungsabfall oder erzieherischen Problemen (z. B. Verhaltensnote)
- Elternsprechtag (einmal pro Schuljahr) zum persönlichen Austausch mit allen Lehrkräften
- KEL-Gespräch (Kind–Eltern–Lehrperson-Gespräch) – ein dialogischer Rückblick auf Lernentwicklung und Ziele (einmal pro Schuljahr)
-
Förderung von Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache
a) Sprachförderung
Schüler*innen mit mangelhaften oder unzureichenden Deutschkenntnissen werden in bestimmten Stunden aus dem Regelunterricht herausgenommen und gezielt im Fach Deutsch als Zweitsprache gefördert. Dabei steht der Erwerb grundlegender Sprachkompetenzen im Vordergrund, um eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen.b) Projekt „Sprachförderung durch Ehrenamtliche“
Im Rahmen eines besonderen Projekts unterstützen freiwillige, engagierte Lehrpersonen im Ruhestand aus Frankenfels unsere asylwerbenden Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache.
Durch diese intensive Betreuung wird die sprachliche Entwicklung gefördert und die Integration in den Schulalltag deutlich erleichtert und beschleunigt.
-
Förderung durch gelungene Nahtstellenarbeit
Eine erfolgreiche Bildungsbiografie beginnt mit gut begleiteten Übergängen. Durch gezielte Maßnahmen an wichtigen Nahtstellen unterstützen wir unsere Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg – vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule.
a) Nahtstelle Volksschule – Mittelschule
Alle 14 Tage führt eine Lehrkraft der Mittelschule eine Unterrichtseinheit in der 4. Klasse der Volksschule durch. Im Fokus stehen einerseits das persönliche Kennenlernen, andererseits die spannende Vielfalt an Unterrichtsfächern der Mittelschule – von Englisch über das Arbeiten mit digitalen Medien bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten und kreativen Aufgaben.b) Nahtstelle Mittelschule – 9. Schulstufe
Um den Übergang in weiterführende Schulen bestmöglich zu begleiten, informieren wir unsere Schüler*innen frühzeitig und umfassend über ihre Bildungswege nach der 8. Schulstufe. Dabei legen wir großen Wert auf individuelle Orientierung und praxisnahe Einblicke.Unsere Maßnahmen umfassen:
- die Information über Tage der offenen Tür an weiterführenden Schulen
- einen eigenen Informationsnachmittag mit weiterführenden Schulen im Haus der Bildung Frankenfels, bei dem Schülerinnen, Eltern und Vertreterinnen der Schulen ins Gespräch kommen
- die Möglichkeit zur Teilnahme an Schnuppertagen an verschiedenen weiterführenden Schulen, um Unterricht und Schulalltag kennenzulernen
So ermöglichen wir unseren Schüler*innen eine bewusste, informierte und gut vorbereitete Schulwahl.
-
Förderung durch Zusammenarbeit mit externen Fachdiensten
Für manche Schüler*innen ist eine intensivere Betreuung erforderlich. In solchen Fällen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen und Fachkräften, um die bestmögliche Unterstützung sicherzustellen. Dazu zählen unter anderem:
- die Abteilung für Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft
- Beratungslehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen
- Lernhilfeeinrichtungen (z. B. Hilfswerk)
- heilpädagogische Einrichtungen und Stationen
- Wohngruppen und Landesjugendheime
Zentrale Schaltstellen für die Koordination dieser Zusammenarbeit sind die Schulleitung, die Beratungslehrer*innen sowie die Klassenvorständ*innen. Sie begleiten die betroffenen Schüler*innen und deren Familien und sorgen für einen strukturierten Informationsfluss zwischen Schule und externen Stellen.